|
Geförderte Projekte 2002 - 2012... ... und was aus ihnen geworden ist - eine Auswahl
2012 Schrankstipendium von Verena Lettmayer, Eva Moll, Charlotte Malcolm-Smith und Ruth Luxenhofer http://schrankstipendium.blogspot.de/
2010 Eisheimat von Heike Fink (zum Vergrößern bitte klicken!) Kinostart am 05. Dezember 2013
2008 Wahlverwandt und ebenbürtig von Hazel Rosenstrauch (zum Vergrößern bitte klicken!)
2008 Anattitude (zum Vergrößern bitte klicken!) http://www.anattitude.net/buy/frame.html
2008 Pomme d’amour 7 Geschichten über die Liebe
2008 Heimaträume von Enida Delalíc (zum Vergrößern bitte klicken!) „Die ZuschauerInnen bekommen das Gefühl vermittelt, nah und unmittelbar Frauen aus unterschiedlichen Generationen und kulturellen Hintergründen kennen lernen zu dürfen. Es wird Einblick gewährt in deren erlebte und gelebte Ambivalenzen. „Heimat, was ist das für mich?“ ist die zentrale Fragestellung, der sich alle Protagonistinnen stellen.“ (Museum der Weltkulturen, Frankfurt am Main)
2006 Filmreihe „Fotofilm“ von Katja Pratschke, Gustav Hámos (zum Vergrößern bitte klicken!) Die Filmreihe wurde präsentiert in: Dresden, Köln, Hamburg, Frankfurt, Berlin, Potsdam, Nürnberg, Budapest, Montréal, Kiel, London, Tallinn, Washington und San Francisco. http://www.riedel.fiasko.info/buecher/viva/
2006 „Keine Angst haben, das ist unser Beruf“ von Stephanie Haerdlehttps://www.wagenbach.de/buecher/titel/781-amazonen-der-arena.html (zum Vergrößern bitte klicken!) »Der Zirkus ist eine schöne Metapher auf das heutige Leben. Stephanie Haerdle hat die große Gabe, diese Atmosphäre so lebendig darzustellen, dass es nach Elefantenmist und Holzspänen duftet, man hört den Trommelwirbel zwischen den Zeilen, wenn die Trapezkünstlerin Ella Gozzini durch die Zirkuskuppel schwingt, hält den Atem an, wenn Claire Heliot um 1900 im zarten Abendkleid mit den Löwen flüstert. Das ist Zirkusluft und Geschichtsschreibung in einer speziellen magischen Welt mit eigenen Gesetzen. Manege frei für Amazonen der Arena!« (Hamburger Abendblatt, 24.02.2011)
2004 „Irre ist weiblich. Künstlerische Interventionen von Frauen in der Psychiatrie um 1900“ von Bettina Brand-Claussen und Viola Michely http://www.wunderhorn.de/wunderhorn/content/buecher/pool/978_3_88423_218_7/index_ger.html
2004 (zum Vergrößern bitte klicken!) http://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=101309&verlag=4
2004 Photo sensible / beautiful place http://www.hfg-offenbach.de/index.php?nodeId=1566&navType=swf
„Genovieffa Ravissa. Ein Musikerinnenleben im 18. Jahrhundert“ von Claudia Schweitzer und Elke Schröder (zum Vergrößern bitte klicken!)
Über die Publikation hinaus hat Claudia Schweitzer auch eine CD mit den Werken von Genovieffa Ravissa eingespielt: (zum Vergrößern bitte klicken!) CD "Six Sonates pour le Clavecin Op.1" bei amazon.de bestellen...
2003 Die Neuen Kommen! Weibliche Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre von Dr. Ute Maasberg und Dr. Regina Prinz http://www.wasmuth.de/die-neuen-kommen-weibliche-avantgarde.html
2003 Drüben von Susanne Kessler (zum Vergrößern bitte klicken!) http://www.susannekessler.com/index.php?article_id=70
2002 Mehrstimmige Bearbeitung von Hildegard von Bingens „ordo virtutum“ von Dietburg Spohr
http://www.belcanto-spohr.de/music.php?lang=deutsch
2002 Die Wahrheit über Vera Eschkova von Uschi Madeisky
2002 Frauen in der Deutschsprachigen Ethnologie von Bettina Beer (zum Vergrößern bitte klicken!) http://www.uni-heidelberg.de/presse/news07/2705beer.html
|