Foto: Max Christmann
Die Anatomin
Zur Zeit der Aufklärung war sie eine gefeierte Wissenschaftlerin und Künstlerin: Die Italienerin Anna Morandi Manzolini (1714-1774). Ihr Leben und ihre Leidenschaft widmete sie der Anatomie und dem Modellieren anatomischer Wachsmodelle; darin wurde sie zu einer der Besten ihrer Zeit. Sie verfolgte als eine von nur wenigen Frauen eine akademische Karriere und lebte mit ihrem Ehemann in einer gleichberechtigten Partnerschaft. Doch beständig musste sie gegen die gesellschaftlichen Grenzen des Frauseins ankämpfen, und über die Jahrhunderte geriet sie in Vergessenheit – bis ihr Werk Anfang des 21. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde. Der Dokumentarfilm „Die Anatomin“ (Arbeitstitel) von Iris Fegerl gibt Einblick in das berufliche und private Leben Morandis und erzählt von den Herausforderungen, denen sie als Wissenschaftlerin, Ehefrau und Mutter begegnete. Ihre Geschichte hat auch über zweihundert Jahre nach ihrem Tod nicht an Aktualität verloren. Iris Fegerl berichtet von ihren Recherchen und der Arbeit am Film und zeigt Ausschnitte daraus.
Das Filmvorhaben wird 2018 von maecenia unterstützt.
Hin- und hergerissen zwischen Naturwissenschaften und Kunst studierte die gebürtige Wienerin Iris Fegerl zunächst Pharmazie und gestaltete nebenbei Performanceprojekte mit. Nach Abschluss des Pharmaziestudiums ging sie nach Berlin, um als Medienkonzepterin und Multimediaautorin für den Springer Fachverlag tätig zu werden. In dieser Zeit packte sie die Leidenschaft des Filmemachens, sodass sie mit dem Regiestudium an der Filmakademie Baden-Württemberg begann. Sie produziert Kurz- und Dokumentarfilme, immer wieder auch zu medizinischen Themen.
Foto: Nele Gülck
Der gute Berg
Die Fotografin Nele Gülck und der Journalist Nikolai Antoniadis aus Hamburg erzählen in ihrem geplanten Buch „Der Gute Berg“ von einem besonderen Ort. In einem abgelegenen muslimischen Bergdorf im Süden Albaniens haben die Einwohner ein kleines Haus im nahen Wald errichtet. Dieser „heilige Ort“ steht allen Religionen offen. Tatsächlich kommen katholische und orthodoxe Christen aus den Nachbardörfern hierher, Muslims und Sufis und sogar überzeugte Anhänger der alten Hoxha-Diktatur. Doch die religiöse Toleranz, die die Menschen hier üben, spiegelt nicht etwa einen universellen Toleranzgedanken – denn die Bewohner dieser Bergregion, in die nicht einmal eine Straße führt, sind häufig noch in archaischen Mentalitäten verwurzelt. Dieses Nebeneinander von Gegensätzen ist typisch für Albanien; ebenso wie die Fähigkeit, sie auf erstaunliche Weise zu überwinden.
Im Fokus von Nele Gülck und Nikolai Antoniadis stehen der besondere Umgang mit Religion, mit traditionellen und modernen Geschlechterrollen sowie Fragen nach Identität, Gemeinschaft und Gegensätzen. An diesem Abend berichten sie mit vielen Fotos von Begegnungen und Eindrücken am Guten Berg.
Nele Gülck, geboren 1979, arbeitet seit ihrem Studium des Kommunikationsdesigns an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg als Bildredakteurin und freie Fotografin. In ihren Arbeiten nähert sie sich gesamtgesellschaftlichen Phänomenen und verweist dabei immer wieder auf innere menschliche Zustände. Ihre Arbeiten wurden in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt.
Nikolai Antoniadis, geboren 1971, lebt als freier Journalist in Hamburg. Lange schrieb er vor allem über Stadtentwicklung und Architektur. Im Zuge wachsender Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie beschäftigt er sich aber inzwischen schwerpunktmäßig mit Fragen religiöser Toleranz und Identität, vor allem auf dem Balkan. 2017 erhielt er das Alice Boner Stipendium des Goethe-Instituts in Varanasi, Indien, wo er demselben Phänomen nachging, das ihn auch nach Albanien geführt hat: Orte, die von mehreren Religionen gleichzeitig genutzt werden. Seit 2015 arbeiten Nele Gülck und Nikolai Antoniadis als Team mit dem Schwerpunkt Balkan zusammen. Gemeinsam erhielten sie 2017 das Grenzgänger Stipendium für Südosteuropa der Robert Bosch Stiftung.
Glückel von Hameln - Eine musikalische Spurensuche
Die Hamburger Kauffrau Glikl bas Juda Leib (1646-1724), bekannt als Glückel von Hameln, verfasste als erste jüdische Frau eine Autobiografie, angelegt als Tagebuch und Familienchronik für ihre Kinder. Ihre Memoiren geben einen eindrucksvollen Einblick in die gesellschaftliche Situation der Zeit. Die Musikerinnen Gabriele Steinfeld und Anke Dennert wollen das Lebenswerk dieser herausragenden Frau würdigen. Bei ihrem Königinnenweg berichten sie von ihrem Projekt einer musikalischen Lesung, die Glikls Aufzeichnungen mit jüdischer Barockmusik verbindet. An diesem Abend werden Tagebuchauszüge und Musikstücke aus Glickls Zeit live zu hören sein, unter anderem Werke von Isabella Leonarda, Salomone Rossi sowie Johann Schop. Die Verknüpfung mit dem historischen Text, begonnen 1691, schafft dabei eine zusätzliche Dimension beim sinnlichen Erleben von Musik.
maecenia ist zu Gast in der Bildungsstätte Anne Frank, deren neu gestaltete Dauerausstellung bei dieser Gelegenheit besichtigt werden kann.
Als Duo La Porta Musicale widmen sich Gabriele Steinfeld, Barockvioline, und Anke Dennert, Cembalo, der Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts. Der musikalische Schwerpunkt der langjährigen Spezialistinnen für Alte Musik liegt auf der Italienischen und Norddeutschen Musik. Längst vergessene Kompositionen und meist unbekannte Werke von Komponistinnen werden in ihren Konzerten wieder erlebbar.
Das Gesamtprogramm der Königinnenwege finden Sie hier.
Copyright: Erica de Abreu Gonçalves
1918/1919 – 2018/19: Was haben Frauenrechte mit uns heute zu tun?
Eine Filminstallation von Erica de Abreu Gonçalves und Julian Vogel präsentiert Reaktionen und Aussagen zum Thema Frauenrechte von heute in Frankfurt lebenden Frauen. Das Kunstprojekt sammelt Stimmen zu privaten, alltäglichen Erfahrungen von Frauen und Männern aus unterschiedlichen sozialen, geografischen und ökonomischen Hintergründen, die deutlich machen, für welche Rechte Frauen noch immer kämpfen müssen. Die Installation ist Teil der großen Ausstellung „Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht“ im Historischen Museum Frankfurt. Die weltweiten Women’s March-Demonstrationen im Januar 2017, die Aktion Aufschrei 2013 oder auch der Equal Pay Day seit 1966 zeigen: Frauen-und Menschenrechte sind ein wichtiges Gut von Demokratien und werden immer wieder debattiert, verteidigt, be- und erstritten. Erica de Abreu Gonçalves wird (in englischer Sprache) die Erfahrungen mit ihrem Projekt und seiner Entstehung schildern und mit den BesucherInnen diskutieren. Zuvor gibt es Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen in fachkundiger Begleitung durch die Kuratorin Dorothee Linnemann. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr im Foyer des Museums. Die Installation wird 2018 von maecenia unterstützt.
Museumseintritt: 5 Euro
Erica de Abreu Gonçalves hat in Brasilien, Frankreich und Portugal Kulturgeschichte, Filmproduktion und Museologie studiert und war von Mai 2016 bis Oktober 2017 Stipendiatin der Bundeskulturstiftung. Sie hat im Historischen Museum Frankfurt kuratorische Erfahrungen gesammelt und ist besonders an partizipativen Projekten in Museen beteiligt. Sie promoviert zum Thema Museum, Kino und Soziomuseologie: Partizipative Filmprojekte am Historischen Museum Frankfurt.
Dorothee Linnemann ist Historikerin und Ausstellungskuratorin. Nach ihrem Studium in Neuerer und Neuester Geschichte an der Universität Münster (Westf.) war sie an verschiedenen kulturhistorischen Ausstellungen beteiligt und wurde 2013 an der Universität Münster promoviert. Zuletzt war sie an der Neugestaltung der Dauerausstellung „Frankfurt Einst?“ im Historischen Museum Frankfurt beteiligt und kuratiert die dortige Sonderausstellung „Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht“ (2018/19).
Das Gesamtprogramm der Königinnenwege finden Sie hier.
"Anne Lister. Eine erotische Biographie" von Angela Steidele erschien 2017 im Verlag Matthes & Seitz Berlin
Lesung und Gespräch mit Angela Steidele zu "Anne Lister. Eine erotische Biographie"
Angela Steidele stellt ihr Buch Anne Lister. Eine erotische Biographie im Mousonturm vor.
Wäre sie ein Mann gewesen, müsste man sie Frauenheld nennen, Schwerenöter oder Heiratsschwindler, Lüstling, Wüstling oder einfach nur Schuft: Frauen pflasterten ihren Weg. Anne Lister (1791–1840) betete sie an, begehrte, belog und betrog sie, ging ihnen an die Wäsche und ans Geld. Ihr lustvolles Lieben und Leben im vermeintlich prüden präviktorianischen England vertraute sie einem geheimschriftlichen Tagebuch an, dessen ganz und gar unkeusche Einträge Angela Steidele zu einer staunenswerten Biographie verführten.
Angela Steidele war 2007 zu Gast bei den Königinnenwegen III der Stiftung maecenia und stellte ihre Arbeit zur "Rheingräfin" Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857) und ihrem Kreis vor. Ihr daraus folgendes Buch Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens erschien 2011 im Insel Verlag.
20. März 2018, 20 Uhr, Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.
Es moderiert Insa Wilke.
Eintritt: 7,-/4,- (VVK)| 8,-/5,- (AK)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Vater wirklich in den Papierkorb verschieben?
Cornelia Niemanns Spurensuche nach ihrem Vater ist der rote Faden dieser Collage aus Theater, Live-Musik und Videos mit Frankfurter SchülerInnen.
„Da war zuerst ein Koffer - meine Mutter hat ihn ihr Leben lang überallhin mitgenommen, dann stand er fast zwanzig Jahre in meinem Keller. Inhalt: Briefe meines Vaters an sie während des 2. Weltkriegs - ganz „unpolitische“, alltägliche Liebesbriefe. Was nicht darin steht, fand ich in dem Buch „Der Vater. Eine Abrechnung“, das Niklas Frank über seinen Vater, den Kriegsverbrecher Hans Frank geschrieben hat. Der war damals Hitlers Generalgouverneur im besetzten Polen („Schlächter von Polen“). Und oberster Chef meines Vaters am „Institut für Deutsche Ostarbeit“ in Krakau. Was war das für ein Institut? Was hat mein Vater da gemacht? Ich habe ihn nie kennengelernt.“
Premiere: Freitag 26.1.2018 19 Uhr
Weitere Vorstellungen: Sa 27.1. 19 Uhr | Mo 29.1. 11 Uhr | Di 30.1. 11 Uhr | Mi 31.1. 11 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Film und Gespräch: My two polish loves (dt. UT)
Der 2016 von maecenia geförderte Dokumentarfilm "My Two Polish Loves" von Tali Tiller wird am 25. Januar 2018 um 19 Uhr im Studierendenhaus Bockenheim gezeigt. An die Vorführung schließt ein Gespräch mit Tali Tiller (Director) und Magda Wystub (Director of Photography) über den Film, Identität und Geschichtspolitik an.
Der Dokumentarfilm geht der Frage nach, wie Erinnerungen an den Holocaust und Krieg von Frauen erlebt, erzählt und durch die Jahrzehnte weitergegeben werden. Gefragt wird auch, ob sich zukünftige Generationen noch für die Geschichte des Holocaust interessieren werden, wenn es keine direkten ZeugInnen mehr gibt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Elvira Notari
TRANSITO. ELVIRA NOTARI – KINO DER PASSAGE
Filmfestival vom 14. bis 17. Dezember 2017
Die Kinothek Asta Nielsen e.V. nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in das Neapel der 1910er und 1920er Jahre: Die erste italienische Regisseurin Elvira Notari drehte in dieser Zeit als Inhaberin ihrer eigenen Produktionsfirma, der Dora Film, lebensnahe Stummfilme mit einer ganz eigenen Handschrift. Durch ihre realistische Inszenierung des Lebens der armen Leute – insbesondere der Frauen – im subproletarischen Neapel bekam sie in den 20er Jahren Schwierigkeiten mit der Filmzensur des Mussolini-Regimes. Ihre Frauenfiguren stehen für den Blick der Regisseurin auf ein Milieu, in dem Leidenschaft, Eifersucht und männliche Gewalt sich verbinden.
Mit exklusiven Stummfilmkonzerten mit internationalen Musikern, seltenen Kopien und begleitenden Vorträgen gewährt TRANSITO. ELVIRA NOTARI – KINO DER PASSAGE vom 14.–17. Dezember 2017 Einblicke in die süditalienische Film- und Musikkultur der Stummfilmzeit und entdeckt die große neapolitanische Regisseurin wieder.
Das Festival wird kuratiert von Karola Gramann und Heide Schlüpmann.
Programm: http://www.kinothek-asta-nielsen.de/Notari/programm.html
Die begleitende Publikation zu der Filmretrospektive gehört zu den maecenia-Förderprojekten 2016.
Boris Charmatz: Levée des conflits
(c) Hugo Glendenning
Vortrag von Krassimira Kruschkova
Abschluss der Vortragsreihe "off the record. Denken in präziser Unschärfe", maecenia-Förderprojekt 2016
Vortrag von Krassimira Kruschkova: Wie zusammenkommen (in Tanz und Performance)? Choreographische Spannungen zwischen Theorie und Praxis
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu Krassimira Kruschkova finden Sie hier
Eine Veranstaltung von:
off the record: Denken in präziser Unschärfe. Forum für kritische KunstPraxis.
Idee, Konzept, Moderation: Fanti Baum und Olivia Ebert.
Eine Veranstaltung von ID_Frankfurt / Independent Dance e.V. im Rahmen von KunstPraxis. Gefördert von maecenia – Frankfurter Stiftung für Frauen in Wissenschaft und Kunst und Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main.
Vernissage "Brot und Spiele #Church of Money"
In der Ausstellung "Brot und Spiele #Church of Money" präsentiert die Künstlerin Anna Poetter Skulpturen und Objekte, Audioeinspielungen und Videos, die während ihrer achtwöchigen "Pilgerreise" durch die Finanzmetroplen Europeas entstanden sind. Eröffnet wird die Ausstellung am am 10. Oktober 2017 im House of Finance der Goethe Universität Frankfurt.